⇒ Die Bethmannschule – Prüfungsstandort für das KMK-Fremdsprachenzertifikat
Seit 2002 ist die Abteilung „Reiseverkehr“ Prüfungsstandort für das KMK-Fremdsprachenzertifikat. Unsere Auszubildenden können dieses Zertifikat in Englisch und Spanisch im Ausbildungsberuf Toursimuskaufleute, erwerben.
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat geht auf einen Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) aus dem Jahr 1998 zurück. Es dient der Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung und ist – im Unterschied zu anderen Zertifikaten, die mehr allgemeingültigen Charakter haben - immer berufsbezogen und praxisorientiert.
⇒ Gezielte Vorbereitung auf die Prüfung im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts
Im Rahmen des Fremdsprachenangebots an der Bethmannschule werden die Auszubildenden u. a. auf die Bestandteile dieser Zertifizierungsprüfung vorbereitet. Das bedeutet, dass im Fremdsprachenunterricht die Kompetenzen Hör- und Leseverstehen, Textproduktion, Übersetzung, Interaktion und Kommunikation gefördert werden.
Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten von Lernenden gefördert, die notwendig sind, um eine Sprache für kommunikative Zwecke nutzen zu können. Ziel ist es, die Lernenden dazu zu befähigen, in einer fremdsprachlichen Kommunikationssituation erfolgreich handeln zu können. Dies deckt auch den kulturellen Kontext ab, in den Sprache eingebettet ist.
⇒ Europaweite Vergleichbarkeit des KMK-Fremdsprachenzertifikats
Das KMK-Zertifikat orientiert sich an den Stufen des Europäischen Referenzrahmens, der mit dem Ziel entwickelt wurde, vorhandene Fremdsprachenkenntnisse unabhängig von existierenden Abschlüssen, Zeugnissen und Zertifikaten einzelner Länder oder Institutionen nachzuweisen. Der Referenzrahmen umfasst sechs Referenzniveaus, auf denen sich die drei Stufen des KMK-Zertifikats folgendermaßen abbilden: (die Stufe 4 wird in Hessen zurzeit nicht angeboten)
Referenzniveaus
A - Basic User (Elementare Sprachverwendung) |
B – Independent User (Selbstständige Sprachverwendung) |
C Proficient User (Kompetente Sprachverwendung) |
|||
A 1 |
A 2 |
B 1 |
B 2 |
C 1 |
C 2 |
Breakthrough |
Waystage |
Threshold |
Vantage |
EOP* Effective Operational Proficiency |
Mastery |
|
KMK: Stufe I |
KMK: Stufe II
|
KMK: Stufe III
|
|
|
⇒ Jährliche Prüfungstermine
KMK-Zertifikatsprüfungen werden an der Bethmannschule in der Regel einmal pro Jahr durchgeführt. Teilnehmen können an diesen Fremdsprachenprüfungen alle Schülerinnen und Schüler von hessischen Beruflichen Schulen. Die Teilnahme an der Prüfung ist bis zu 12 Monate nach abgelegter Abschlussprüfung (und damit Verlassen der Schule) möglich und ist unabhängig davon, ob an der beruflichen Schule Fremdsprachenunterricht angeboten bzw. besucht wurde. Link IQ – Aktuelle Prüfungsdaten - Musterprüfungen
Für die Teilnahme an den Zertifikatsprüfungen werden folgende Prüfungsgebühren erhoben:
- Waystage: Euro 30,00
- Threshold: Euro 45,00
- Vantage: Euro 60,00
Das KMK-Zertifikat – ein Pluspunkt bei der Stellensuche
Gerade in Berufen mit internationalem Kontext, wie dem Reiseverkehr, ist eine bundesweit anerkannte Zusatzqualifikation über berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse für Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Qualifikationsmerkmal und kann bei zukünftigen Arbeitgebern Türen öffnen.
Mit den Zertifikaten können die Schülerinnen und Schüler bei zukünftigen Bewerbungen ihre berufsbezogene Fremdsprachenkompetenz nachweisen und so ihre Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt erhöhen.
Seit dem Jahr 2009 haben insgesamt 356 unserer Schülerinnen und Schüler diese Chance genutzt und eine Prüfung für das KMK-Fremdsprachenzertifikat für Tourismuskaufleute erfolgreich abgelegt.
Unter folgendem Link finden Sie Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat, wie z.B. das Anmeldeformular, Musterprüfungen und Prüfungstermine.
https://lehrkraefteakademie.hessen.de/schule-und-unterricht/kmk-fremdsprachenzertifikat
Ansonsten ist Ihre Ansprechpartnerin in Belangen des KMK-Fremdsprachenzertifikats:
Frau Monika Speidel (Abteilung Tourismus/Luftverkehr)