Feierliche Zertifikatsübergabe an der Bethmannschule – Rückblick auf die Dublin-Fahrt 2025

Am 15. Mai 2025 fand an der Bethmannschule eine festliche Veranstaltung statt, bei der 30 Auszubildende aus dem Bereich Bank- und Investmentfondskaufleute für ihre erfolgreiche Teilnahme an einer dreiwöchigen ERASMUS-Fahrt nach Dublin geehrt wurden.

Diese Auslandsreise war Teil des schulischen ERASMUS+-Programms, das den Teilnehmenden nicht nur vertiefte Einblicke in die irische Kultur und Lebensweise ermöglichte, sondern auch zur Weiterentwicklung ihrer sprachlichen, interkulturellen und persönlichen Kompetenzen beitrug.

Während ihres Aufenthalts besuchten die Teilnehmenden ganztägig Unterricht am renommierten European College of Business and Management (ECBM) – dem Bildungspartner der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer (AHK). Das ECBM bietet international anerkannte Programme im Bereich Business und Management an und zählt zu den etablierten Adressen für kaufmännische Weiterbildung im europäischen Raum.

In ihrer Rede würdigte Schulleiterin Ariane Hoffmann den erfolgreichen Verlauf des Projekts. Sie hob hervor, wie wichtig Programme wie dieses für die Persönlichkeitsentwicklung und die berufliche Zukunft seien. Ein musikalischer Dank, inspiriert von den gemeinsamen Erlebnissen in Dublin, setzte einen kreativen Akzent und unterstrich die besondere Atmosphäre des Nachmittags.

Der feierliche Höhepunkt war die Übergabe der beiden Teilnahmezertifikate – eines von der Bethmannschule und eines vom ECBM –, die von Mrs. Sarah Iles, Vice President des ECBM, persönlich überreicht wurden. Mit großem Stolz und anhaltendem Applaus nahmen die Teilnehmenden ihre Urkunden entgegen – ein symbolischer Abschluss einer intensiven und unvergesslichen Zeit in Irland.

Als zusätzliche Auszeichnung wird den 30 Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung ein weiteres Zertifikat verliehen: der „Kaufmann/Kauffrau International Certificate“ (KIC) – ein europaweit anerkanntes Zusatzqualifikations-Zertifikat, das ihre internationale Handlungskompetenz bescheinigt.

Die feierliche Übergabe bot zudem Raum für den persönlichen Austausch, das Teilen von Reiseerlebnissen und das Feiern neuer Freundschaften. Die Veranstaltung machte einmal mehr deutlich, welchen hohen Stellenwert internationale Bildungsprojekte an der Bethmannschule haben. Dank gebührt dafür dem Projektkoordinator Dr. Morton Schwarz.

Auch für das Jahr 2026 ist eine weitere ERASMUS+-Fahrt nach Dublin in Planung – ein klares Zeichen für das kontinuierliche Engagement der Schule in der Förderung interkultureller Bildung und europäischer Zusammenarbeit.

Zurück