Kurzportrait der Bethmannschule

Größe
- ca. 1.000 Schüler/innen, davon ca. 500 Berufsschüler/innen
- ca. 50 Lehrkräfte (incl. abgeordnete Lehrkräfte und LiVs)
- 2 Abteilungen
Schulformen
- Berufsschule für Bankkaufleute, Informatik- und IT-Systemkaufleute, Industriekaufleute und Investmentfondskaufleute
- BÜA (Berufsfachschule Übergang Ausbildung) für Wirtschaft und Verwaltung in Kooperation mit der Berta-Jourdan-Schule
- vollschulische Berufsausbildung zum staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung
- vollschulische Berufsausbildung zum staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten für Bürowirtschaft
- Fachoberschule in Abendform für berufstätige Erwachsene (Schulangebot)
- Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulereife für Auszubildende
Unterrichtsorganisation
- Berufsschule: Überwiegend Unterricht in abwechselnden Schul- und Betriebsphasen
- Fachoberschule und Zusatzunterricht: Semesterstruktur
- Berufsfachschule und Assistentenausbildung: Vollzeitunterricht und Praktikumsphase
Besonderheiten
- bundesweit einzige Schule, die Investmentfondskaufleute ausbildet
- einzige Abend-Fachoberschule im Rhein-Main-Gebiet
- Teilnahme am Modellversuch BÜA in Kooperation mit der Berta Jourdan Schule (Berufsfachschule Übergang Ausbildung)
- Lernortkooperationen mit der Wirtschaft und der IHK
- Teilnahme am EU-Programm Erasmus+ mit Auslandsaufenthalten und "Lernen in Europa".
- ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife (KMK-Vereinbarung)
- ausgebildete Mediatoren
- Projekt SAP ERP / Industrie
- jährliche Veranstaltungen der SV: Schulsportfest
- Anbieter von Lehrerfortbildungen
Geschichte
- besteht seit 1956
- ehemals kaufmännische Berufsschule 3 mit Berufsaufbauschule
- Namensgebung nach der Bankiersfamilie Gebrüder Bethmann
Gremien und Organisationsstruktur
- Abteilungsstruktur und Lehrerteambildung
- Personalrat
- Schulkonferenz der Schulgemeinde
- Gesamtkonferenz der Lehrkräfte
- Abteilungs-, Teil- und Fachkonferenzen
- Ansprechpartner für Frauen- und Gleichstellungsfragen
- Schülerrat und Phasensprecherrat
- Sicherheitsbeauftragter
- Beratungs- und Verbindungslehrer
- Schwerbehindertenbeauftragter
- Ausschüsse, z. B. Finanzausschuss
- Raumverantwortliche
- DV-Administratoren
Schulgebäude
- neue, helle Unterrichtsräume im Bildungszentrum Ostend
- Raumnutzung rund um die Uhr (von 8-22 Uhr), auch samstags
- neue IT-Ausstattung und neues Mobiliar
- PC in Unterrichtsräumen, Multifunktionsräume, schuleigene Solaranlage, Schülerkopierer
- Dachterrasse